Falls Sie Probleme mit der Darstellung haben sollten, klicken Sie bitte hier.
 
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Per Mail versenden
 
amin.ead.de
 
 
Newsletter des Arbeitskreis Migration und Integration
 
02. Juni 2023
 
 
 
 
Liebe Freunde der Fremden in unserem Land, liebe Wegbegleiter,
 


"Unterwegs unterhielten sie sich über alles, was geschehen war. Als sie so miteinander sprachen und alles hin und her überlegten, kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen. Aber sie erkannten ihn nicht." (Lukas 24, 14-16a)

Zwei Menschen gemeinsam auf dem Weg, tief eingetaucht in ihr Gespräch. Sie haben so viel erlebt, das gilt es für sich und miteinander einzuordnen. Sie wollen verstehen, nach vorne schauen, sehen, was die Zukunft bringt und sind doch auf dem Weg in ihre Vergangenheit. Wie können sie Zukunft gewinnen, neu mutig sein? Wie können sie Hoffnung finden, über den Horizont schauen?

Fast unbemerkt - aber unerkannt - schleicht sich Jesus in ihren Weg, mitten zwischen sie, jedem an seine Seite. Ihr Gespräch - ihr Dialog - lindert den Schmerz, vereint in Enttäuschung; gemeinsam lässt sich das Erlebte leichter tragen. Aus ihrem Dialog wird nun ein Trialog, bis ihnen die Augen aufgehen, ihre Herzen (neu) Feuer fangen und Jesus ihnen das Brot des Lebens austeilt.

Wegbegleiter sind wir. Mit Ihnen gemeinsam sind wir unterwegs. Und an der Seite der Fremden, die in unser Land gekommen sind und mit uns hier leben, sind wir unterwegs. Es gibt viel miteinander zu besprechen, viel miteinander zu lernen, unsere Gefühle, unsere Enttäuschungen und unsere einsamen und gemeinsamen Erlebnisse miteinander zu teilen. Und Jesus lässt uns miteinander Hoffnung gewinnen.


Ich freue mich, Ihnen heute als und aus dem Arbeitskreis Migration und Integration der Deutschen Evangelischen Allianz diesen ersten Newsletter zukommen zu lassen. Weitere sollen in regelmäßigem Abstand folgen und teilen, was wir miteinander erleben und lernen - auf einem gemeinsamem Weg.

Herzliche Grüße

Ihr

 
 
 
 
 
Herbert Putz

Referent für Migration und Integration


Besuchen Sie regelmäßig unsere Internetseite:


 
 
 
 
 
 

 
Der Integrationskongress in Schwäbisch Gmünd
 
Vom 10. bis 12. Juni 2018 fand der Integrationskongress in Schwäbisch Gmünd statt. Er wurde gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM), der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA), der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und dem Schönblick veranstaltet.

Die mehr als 400 TeilnehmerInnen erhielten ermutigende Impulse für die gesellschaftliche und gemeindliche Integration von Geflüchteten und Migranten in Deutschland.

In mehr als 20 Vorträgen im Plenum wurden Herausforderungen benannt und Chancen zur gelingenden Integration aufgezeigt.


Wenn Sie die Vorträge nochmals oder erstmals nachhören möchten, weil Sie vielleicht nicht am Kongress teilnehmen konnten, haben Sie hier die Möglichkeit dazu. 

Die Audio-Dateien (mp3) der Vorträge des Integrationskongresses können Sie hier anhören/herunterladen.


 
 
 
 
 
 
 
 
Wir dürfen dem Sterben nicht zusehen
 
Deutsche Evangelische Allianz: Gott stellt die Notleidenden unter seinen besonderen Schutz

 
> weiterlesen
 
 
Stellungnahme zur Flüchtlings- und Integrationspolitik
 
Integration bleibt Daueraufgabe – Asylrecht steht nicht zur Disposition – Fluchtursachen bekämpfen

 
> weiterlesen
 
 
 
 
Aktion: 15 Tage beten für die hinduistische Welt (28.10. - 11.11.2018)
 
"Am Ende meiner Straße steht ein großer, mit Götzenfiguren verzierter, bunter Hindutempel, in dem regelmäßig Opfer für Götter gebracht und Feste gefeiert werden. Mir begegnen bunt gekleidete Hindus mit ihren Opfergaben, die zum Tempel gehen und ihre Rituale auch vor dem Tempel halten. In den Augen dieser Menschen sehe ich allerdings meist Angst und Schwere. Ein zweiter großer Hindutempel wurde in dieser Woche in meinem Stadtteil Neukölln eröffnet. Die Hindubevölkerung wächst."

So weit die Beobachtungen aus Berlin.

Menschen hinduistischen Glaubens machen etwa 15% der Weltbevölkerung aus und mit ca. 145.000 Hindus in Deutschland begegnen sie Ihnen vielleicht schon in Ihrer Nachbarschaft.


Den Gebetsleidfaden zur Aktion können Sie hier herunterladen.

 
 

 
 
 
 
 
Weiterbildung zum Integrationscoach (CVJM und Himmelsfels)
 
Für Interessierte und Vorausplanende …

Der Weiterbildungskurs zum Integrationscoach beginnt heute am 26.Oktober und endet im Mai kommenden Jahres …

… ein weiterer Kurs wird dann wieder im kommenden Jahr - voraussichtlich - im Herbst angeboten.


Die Fortbildung zum Integrationscoach und zum/zur interkulturellen Berater/-in hat das Ziel, den Teilnehmenden eine reflektierte und zugleich praxisbezogene interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Der Umfang der Fortbildung besteht aus fünf 2- bis 4-tägige Seminareinheiten in Spangenberg und Kassel.Vor allem wird wichtiges Hintergrundwissen und praxisorientiertes pädagogisches, soziologisches und kommunikatives Know-How für die Integration von zugewanderten und geflüchteten Menschen und für die Gestaltung gemeinsamen Lebens verschiedener Kulturen in Deutschland vermittelt.


Hier finden Sie weitere Informationen!


Den aktuellen Flyer zum Integrationscoach können Sie hier herunterladen!


Ein gemeinsames Angebot der CVJM-Hochschule und der Stiftung Himmelsfels

 
 
 
 
 
 
Weiterbildung zum Integrationsbegleiter (EIMI an der Akademie für Weltmission)
 
Sie wollen Ihre inter­kulturellen Kompeten­zen stärken und Sen­sibilität für Menschen anderer Kulturen entwickeln?

Das EIMI bietet einzelne Seminare aus den Bereichen Migration, Integration und Islamthemen an. Die Tagesseminare sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander besucht werden. Teilnehmende erhalten für jeden besuchten Seminartag eine Teilnahmebescheinigung.

In zwei Kompaktwochen bietet EIMI die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen.

Dabei gibt es die Gelegenheit, neue Netzwerke zu erschließen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Das EIMI bietet mit dem Seminarangebot die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Integrationsbegleiter zu absolvieren, deren Abschluss mit einem Zertifikat bescheinigt wird.


Angeboten und durchgeführt wird das Seminarangebot an der 

AWM gGmbH - EIMI

Hindenburgstraße 36, 70825 Korntal



Weitere Informationen zu diesem Weiterbildungsangebot finden Sie auf dem Flyer !

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Nachrichten !
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Reinhard Schott gestorben
 
In Kirche und bei Evangelikalen aktiv. Er setzte sich für Aussiedler, Asylsuchende und Flüchtlinge ein

 
> weiterlesen
 
 
 
Deutschland: Nicht von extremen Positionen vereinnahmen lassen
 
Allianztag zeigte Perspektiven für ein fröhliches und mutiges Bekenntnis

 
> weiterlesen
 
 
 
 
 
Aktuelle Termine !
 
Auf unserer Internetseite www.amin-deutschland.de finden Sie weitere aktuelle, geplante und immer wieder aktualisierte regionale Schulungsveranstaltungen und Konferenzen, die im Netzwerk der Deutschen Evangelischen Allianz in der Begegnung und Wegbegleitung mit Migranten angeboten werden.


Einige aktuelle Termine …

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wenn Sie die Arbeit der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) unterstützen möchten,
freuen wir uns über eine Spende und sagen: Dankeschön.

Spendenkonto:
Evangelische Allianz in Deutschland (EAD)
IBAN: DE87520604100000416800
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Kreditgenossenschaft
Verwendungszweck: “AMIN“

Für die Abmeldung vom Newsletter, klicken Sie bitte hier: Abmelden .